Inquisition

Inquisition

Inquisition (lat., »Untersuchung«), oder Heiliges Offizium, in der röm. Kirche das geistl. Gericht zur Aufspürung und Bestrafung von Ketzern. Schon in der alten Kirche waren kirchliche (durch die Bischöfe) und nach Errichtung der röm. Staatskirche bürgerliche Strafen (durch weltliche Obrigkeit) an den Ketzern vollzogen worden; die erste Hinrichtung eines Ketzers, noch vielfach kirchlich gemißbilligt, war die des Priscillian (s.d.) 385; als sich im 12. und 13. Jahrh. abweichende Glaubensrichtungen im Volke verbreiteten (Albigenser, Waldenser), machte das vierte Laterankonzil (1215) die I. zu einer Hauptaufgabe der Bischöfe. Gregor IX. verwandelte sie in ein päpstl. Institut, indem er 1232 in Deutschland, Aragonien und Österreich, 1233 in der Lombardei und im südl. Frankreich Dominikaner zu päpstl. Inquisitoren ernannte. Die Ketzer wurden auf Grund des allgemeinen Gerüchts, geheimer Denunziation oder der Selbstanzeige vorgeladen, Ankläger und Zeugen wurden nicht genannt, gegen Leugner wurde die Tortur angewandt; Widerrufende wurden nur mit den kirchlichen Disziplinarstrafen belegt; für Verurteilte waren die Strafen: Kerker, Vermögensentziehung, öffentliche Geißelung, Tod (meist auf dem Scheiterhaufen). In Frankreich wütete die I. zunächst, seit 14. Jahrh. beschränkt, in der Reformationszeit Ausnahmegerichten übertragen (Chambres ardentes); bestand bis 1772. In Spanien wurde sie mit Billigung des Papstes Sixtus IV. königl. Institut. Ferdinand der Katholische suchte durch sie die Gewalt des Lehnsadels und des Klerus zu brechen sowie den Fiskus zu bereichern; er ernannte Thomas de Torquemada zum General- oder Großinquisitor (1483-98). Die I. wurde in Spanien, von wo sie auch in die amerik. Besitzungen und die Niederlande eingeführt ward, 1808 durch Joseph Napoleon aufgehoben, aber 1814 von Ferdinand VII. wiederhergestellt, erst 1834 gänzlich beseitigt. Als Kardinalskongregation besteht sie heute noch bei der Kurie in Rom, mit der Aufgabe, über die Reinerhaltung des kath. Glaubens zu wachen. Nach Portugal kam sie 1557; König Johann VI. (1818-26) hob sie 1821 wieder auf. In Italien schon 1235 eingeführt, 1542 neu und streng geordnet, ist sie, von Napoleon I. 1808 aufgehoben, von Papst Pius VII. 1814 wiederhergestellt, erst seit 1859 völlig erloschen. In England fand die I., außer unter Maria der Katholischen, keinen Boden. In Deutschland war der erste Inquisitor Konrad von Marburg; Kaiser Karl IV. begünstigte die Ketzerverfolgungen der I.; durch Papst Innozenz VIII. (1484) wurde sie auch auf das Hexenwesen ausgedehnt und verschwand erst mit der Refomation. – Vgl. Hoffmann (2. Bde., 1878), Döllinger (1890), Flade (1902), Schäfer (3 Bde., 1902), Lea (3 Bde., 1888; deutsch 1905 fg.).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • INQUISITION — INQUISITION, special permanent tribunal of the medieval Catholic Church, established to investigate and combat heresy. The Early Institution Although the Inquisition was established by Pope gregory ix , it owed its name to the procedure… …   Encyclopedia of Judaism

  • Inquisition — • By this term is usually meant a special ecclesiastical institutional for combating or suppressing heresy Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Inquisition     Inquisition      …   Catholic encyclopedia

  • inquisition — [ ɛ̃kizisjɔ̃ ] n. f. • 1160; lat. inquisitio 1 ♦ Vx Enquête, recherche. « Il n y a point de fin dans nos inquisitions » (Montaigne). 2 ♦ (1265) Hist. Tribunal de l Inquisition, et absolt l Inquisition : juridiction ecclésiastique d exception… …   Encyclopédie Universelle

  • Inquisition — Inquisition. Papst Innocenz I. errichtete eine geistliche Behörde, deren Aufgabe es war, die abtrünnigen Glieder der wahren Kirche zu bessern oder zu bestrafen. Diese Behörde, unmittelbar unter dem päpstlichen Stuhle stehend, wurde die heil.… …   Damen Conversations Lexikon

  • Inquisition — In qui*si tion, n. [L. inquisitio : cf. F. inquisition. See {Inquire}, and cf. {Inquest}.] 1. The act of inquiring; inquiry; search; examination; inspection; investigation. [1913 Webster] As I could learn through earnest inquisition. Latimer.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Inquisition — (lat., »Untersuchung«, Inquisitio haereticae pravitatis, Ketzergericht, auch Sanctum Officium), das Glaubensgericht, das die römische Hierarchie zur Aufsuchung und Vertilgung der Ketzer ins Leben gerufen hat. Schon unter den Kaisern Theodosius d …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Inquisition — Sf (gerichtliche) Untersuchung, besonders der katholischen Kirche per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. inquīsītio ( ōnis), einer Ableitung von l. inquīrere (inquīsītum) suchen, erkunden , zu l. quaerere (quaesītum) suchen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • inquisition — late 14c., judicial investigation, act or process of inquiring, from O.Fr. inquisicion inquiry, investigation (12c.), from L. inquisitionem (nom. inquisitio) a searching into, legal examination, noun of action from pp. stem of inquirere (see… …   Etymology dictionary

  • Inquisition — In qui*si tion, v. t. To make inquisition concerning; to inquire into. [Obs.] Milton. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Inquisition — (v. lat.), 1) Untersuchung, s. Untersuchungsproceß. 2) (Inquisitio haeretĭcae pravitatis, Ketzergericht, Sanctum officium, Heiliges Officium), in der Katholischen Kirche Glaubensgericht zur Entdeckung u. Bestrafung der Ketzer u. Ungläubigen.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • inquisition — in·qui·si·tion /ˌin kwə zi shən, ˌiŋ / n 1: the act of inquiring or examining 2: a judicial or official inquiry or examination usu. before a jury; also: the finding that results from such an inquiry Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam… …   Law dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”